Ambulante Operationen

© tv-gesundheit.com

Die ambulanten Operationen werden im 

im Multimedicum

zentraler ambulanter OP

in der 2. Etage direkt neben der chirurg. Praxis durchgeführt.

Ihm Rahmen Ihrer ersten Vorstellung vereinbaren wir mit Ihnen einen passenden OP-Termin und besprechen mit Ihnen in einem ausführlichen ärztlichen Aufklärungsgespräch Grund, Vorgehensweise und erreichbares Ziel der OP wie auch mögliche Betäubungsverfahren und die vorgesehene Nachbehandlung.

Bei Einnahme von Medikamenten zur Blutverdünnung (Ausnahme:  ASS) muss  im Vorfeld eine Pause und ggfs. eine Überbrückungsmassnahme (sog. Bridging) geplant werden - oft unter Einbeziehung Ihres Hausarztes.

In diesem Gespräch erörtern wir mit Ihnen auch vorliegende Unverträglichkeiten (Allergien) und, wie Schmerzfreiheit während des Eingriffes erzielt werden kann:

  • örtliche Betäubung
    ( Lokalanästhesie )
  • Allgemeinnarkose
    ( sog. Dämmerschlaf)
  • Kombination aus beidem.

Dabei spielt die Art des Eingriffes und der Patientenwunsch für uns die entscheidende Rolle. Ziel ist in jedem Fall Schmerzfreiheit während der OP und Schmerzarmut in der Nachbehandlungsphase.

Im Fall einer geplanten Allgemeinnarkose müssen Sie uns für den OP-Termin eine Abholperson benennen, die Sie hier nach der OP abholen kann. Am OP-Tag spricht dann der Narkosearzt Dr. Thomas Schmunz mit Ihnen nochmals die Vorgehensweise durch. Dann geht es los ... !

Nach dem Eingriff führen wir Sie in unseren Aufwachraum, wo Sie während der sog. Nachschlafphase überwacht und auch mit Schmerzmitteln versorgt werden, bis Sie nach ärztlicher Freigabe von Ihrer Begleitperson in der Praxis abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie am OP-Tag selbst nicht verkehrstüchtig sind, auch wenn es sich aus Ihrer Sicht nicht so anfühlt !  Auch zuhause sollten Sie sich nichts weiter vornehmen als sich zu entspannen. Denn jede OP bedeutet Stress für den Körper.

Entnommene Gewebeproben werden generell zur mikroskopischen Untersuchung (Histologie) geschickt.

Für die Nachbehandlung bekommen Sie am OP-Tag einen Wiedervorstellungstermin gleich mit für die Kontrolle des Befundes und den ersten Verbandswechsel. Dabei können wir Ihnen auch evtl. Besonderheiten des Eingriff und Ihre weitere Verhaltensweise nochmals erläutern. Nach Eintreffen des schriftlichen Histologiebefund wird das Ergebnis und evtl. Konsequenzen daraus mit Ihnen besprochen – Sie erhalten eine Kopie. Wir begleiten Sie solange, bis die Behandlung beendet werden kann. Das bedeutet

   Medizin aus einer Hand 

Dr. Kondoch  Operateur
Dr. Kondoch Operateur
Dr. Schmunz  Narkosearzt
Dr. Schmunz Narkosearzt

Chirurgie an Haut und Weichgewebe

  • (komplexe) Wunden
  • Hauttransplantationen
  • Fremdkörper - Einsprengungen
  • Infektionen ( infiz. Wunden, Furunkel, Abszeß, Ulcus, Hautdefekt etc.)
  • gutartige TUMORE ( Warzen, Muttermale und Hautflecken, Atherome, Lipome, Narbenbildungen, Gynäkomastie etc.)
  • bösartige TUMORE ( Basaliome, Melanome, Spinaliome etc.)
  • Leistenbruch

Hand-Chirurgie

  • Carpaltunnelsyndrom
  • Schnellender Finger /Daumen
  • Ganglion (Überbein)
  • TVS de Quervain
    (verengende Sehnenscheidenentzündung)
  • Dupuytren´sche Kontraktur
  • frische Frakturen (Knochenbrüche) unter Röntgenkontrolle
  • Metallentfernungen
  • Sehnenriss
  • Arthrose
  • Infektionen
  • Warzen

Fuss-Chirurgie

  • Zehendeformität (Hallux valgus/rigidus, Hammerzehe etc.)
  • schmerzhafter Spreizfuss (Metatarsalgie)
  • Ganglion (Überbein)
  • Morbus Ledderhose (Knotenbildung der Fußsohle)
  • Frische Frakturen (Knochenbrüche) unter Röntgenkontrolle
  • Arthrose
  • Achillessehnenriss/-erkrankung
  • Metallentfernungen
  • NAGEL-störungen (Nagelpilz, eingewachsner N., Krallennagel etc.)
  • Warzen
  • Infektionen
  • Schwielen /Hühneraugen (Clavus)
  • Nervenengpass (MORTON Neurom, Tarsaltunnelsyndrom)

Metallentfernungen

  • Metallentfernungen (jeder Art)
    unter Röntgenkontrolle

Arthroskopie

  • Kniegelenk
  • Schultergelenk

Operationen

  • Zungenbändchen
  • Leistenbruch
  • Nabelbruch
  • Vorhautverengung
  • Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis)
  • Hämorrhoiden, Marisken etc.
  • Gynäkomastie (krankhafte Brustdrüsenbildung beim Mann)